Elin Nesje Vestli; 2014: Teleskopische Generationsnarrative.
Elisabeth Reicharts «Die Voest-Kinder» und Melitta Brezniks «Der Sommer hat lange auf sich warten lassen»
Elin Nesje Vestli(Halden): Text&Kontext 34,
Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 2012
Schemenhafte Abbildung. Eine Annäherung an das literarische Werk von Melitta Breznik
Claudia Gremler: ”Utopien, Epiphanien und Melancholie.“
Der Norden als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Literarische Räume. Martin Huber, Wübben Stefan. Aston Research, 2012
Eva Kuttenberg: Austrian Studies, Vol 19,
The Austrian Noughties: Txt, Films, Debates 2011. (173-186)
Melitta Breznik`s Narration of Trauma, Absence and Loss in das Umstellformat and Nordlicht
Philology, Special Issue, No.3
Young Researcher Forum, ”Zur Problematik der Selbstverwirklichung in der deutschsprachigen gegenwärtigen Frauenliteratur, 2012
Adelheid Becker: “Zur Choreografie von Standbein und Spielbein in der Autorenschaft Melitta Brezniks und Robert Musils beim Thema Irrenhaus&Zeitgeschehen.
Institut für Österreichkunde (Hg): Österreich in gesellschaft und Literatur 2009.
Florian Steger: “Ärztinnen als Literatinnen” Jahrbuch Literatur und Medizin.
Heidelberg 2009
Daniela Strigl (Wien): “Lauter Fälle”- nicht nur für die Literaturwissenschaft.
Über den Hang zum Medizinischen zum Beispiel bei Paulus Hochgatterer, Melitta Breznik und Thomas Raab.