By using this website, you agree to the use of cookies as described in our Privacy Policy.
 
 

Nachtdienst 1995

nachtdienst

Nachtdienst 1995

Ein Abschieds- und Erinnerungsbuch:

View more

Eine junge Frau kehrt zurück in die Wohnung ihres verstorbenen Vaters. Sie sieht dessen Hinterlassenschaften, und in ihrer Erinnerung leben die Bilder von früher wieder auf: Von einem einst freundlichen Mann, dem das Leben immer schwerer wurde, von der komplizierten Ehe ihrer Eltern und von angedeuteten Erzählungen aus einem Krieg, durch den Vater und Mutter auf eine nur schwer zu greifende Weise gezeichnet waren.

Figuren 1998

figuren

Figuren 1998

Kurzgeschichten

View more

Mit stilistischer Bravour und sicherem Strich« (Neue Zürcher Zeitung) erzählt Melitta Breznik acht Geschichten von Frauen und Männern, acht mit großem Feingefühl entworfene Physiognomien von Menschen, die, allein gelassen, sich immer heftiger in ihren Gefühlen verfangen und die dennoch von einer großen Kraft getragen werden. Sie geben sich nicht auf, im Gegenteil, sie setzen sich jeweils auf ihre Weise zur Wehr.

Das Umstellformat 2002

umstellformat

Umstellformat 2002

Bericht

View more

Eine Reise zurück in die Nazi-Zeit: Die Erzählerin sucht nach den Spuren ihrer an Schizophrenie erkrankten Großmutter, die während des Krieges in einer psychiatrischen Anstalt verschwand und aus dem Familiengedächtnis gelöscht wurde. Und dabei stößt sie in den Akten auf eine Frau, die ihr auf alarmierende Weise ähnlich ist.

 

Nordlicht 2009

nordlicht

Nordlicht 2009

ist spannend, überraschend und - was das beste an ihm ist - er ist unheimlich.

View more

Melitta Breznik zeichnet in ihrem ersten Roman die Lebensläufe zweier Frauen nach, die sich auf den Lofoten begegnen. Die eine ist Ärztin und hat ihre Ehe und ihren Beruf in einer psychiatrischen Klinik hinter sich gelassen. Die andere Frau hat eine schwierige Kindheit verbringen müssen. Sie wurde während des 2. Weltkriegs als Kind einer Norwegerin und eines deutschen Besatzungssoldaten geboren. Beide Frauen nähern sich einander an, reden über ihre Herkünfte und ihre Biographien, in denen Historisches und Privates eine jeweils unlösbare Verbindung eingegangen sind …

Der Sommer hat lange auf sich warten lassen 2013

sommer

Der Sommer... 2013

hat lange auf sich warten lassen, Roman

View more

Margarethe, eine Frau Anfang 90, besucht noch ein Mal den Ort ihrer Kindheit. Auf der Reise dorthin kommen ihr Szenen aus der Vergangenheit in den Sinn: mit ihrem ersten Mann Max, den sie im 2. Weltkrieg kennenlernte und der nach seiner Rückkehr aus englischer Gefangenschaft ein Anderer war. Sie denkt an Lena, ihre gemeinsame Tochter, die sich im Lauf der Jahre von ihr entfremdet hat und die sie in wenigen Stunden treffen wird. Melitta Breznik erzählt von drei Menschen, deren Leben durch die Geschichte des letzten Jahrhunderts tief gezeichnet wurden und die versuchen, jeder auf seine Weise, damit umzugehen.

Mutter. Chronik eines Abschieds 2020

mutter

Mutter 2020

Chronik

View more

Mit „Mutter“ legt Melitta Breznik ein intensives Kammerspiel vor, der langsame Abschied von der Mutter. Als Tochter, Pflegerin und Ärztin, die ihre Mutter in den letzten Monaten beim Sterben begleitet, schildert die Autorin mit genauem Blick die Veränderungen, die von den beiden Frauen Besitz ergreifen. Es gibt Momente der Verbundenheit, der Trauer, des Lichts, Kleinigkeiten erstrahlen in schlichter Schönheit in diesen letzten Tagen. Eine Familiengeschichte wird erzählt, bis zurück zu den beiden Kriegen. Fragen nach Schuld und Vergebung tauchen auf und nach dem, was bleibt, wenn jemand stirbt. Ein dichtes Buch über das Sterben. Tiefgründig, ehrlich, liebend und klar.

 
 

Related Articles