
Die Suche nach einer Medizin, die nicht trennt, sondern vereint, begleitet mich schon lange.
Eine Medizin, die den gesamten Menschen in seinem Sein, seinem Wesen, seinem Körper, seiner Psyche und seiner Einbettung in seinem sozialen, natürlichen und spirituellen Umfeld erfasst und ihn mit Respekt und Wohlwollen auf seinem Genesungsweg mit einer Synthese aus Schulmedizin, Psychotherapie und Komplementärmedizin unterstützt.
Dr. med. Melitta Breznik
Leitende Ärztin, stv. Co-Chefärztin Clinica Curativa
Facharzttitel und Fähigkeitsausweise
FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Fähigkeitsausweis Komplementärmedizin
Beruflicher Werdegang
seit 2015 Leitende Ärztin
Clinica Curativa, Gesundheitszentrum Unterengadin
2013 Fachausweis Komplementärmedizin VAOAS
2012 - 2015 Leitende Ärztin
Psychosomatische Klinik Schützen Rheinfelden
2011 - 2012 Schriftstellerische Tätigkeit
2010 Gutachterin SIM (Swiss Insurance Medicine)
Tätigkeit für IV/SUVA
2009 - 2011 Chefärztin
Psychosomatische Rehaklinik Sonneneck/Badenweiler
2004 - 2009 Psychiatrische Praxis Chur
2003 - 2004 Schriftstellerische Tätigkeit
2002 - 2003 Oberärztin
Klinik Hohenegg Meilen
2002 Medical Management Curriculum
BFH/PHW
2001 - 2002 Oberärztin
Klinik Beverin Cazis
2001 Assistenzärztin Akutneurorehabilitation
SUVA-Rehaklinik Bellikon
2001 Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie
2000 Oberärztin
Klinik am Zürichberg
1994 - 2001 Assistenzärztin Psychiatrie
Solothurn und USZ Psych.Poliklinik
1993 Praktische Ärztin
Österreich
1993 Notarztdiplom und -tätigkeit
Tirol, Österreich
Approbationsdatum & Universität
1989 Universität Innsbruck (A)
Buchveröffentlichungen
Stressfolgen durch Naturkontakte lindern
Naturbasierte Therapie (NBT)
Stressfolgeerkrankungen landschafts- und kindheitsorientiert behandeln
von Anna A. Adevi, Melitta Breznik
ISBN: 9783456856704
1. Aufl. 2022, 215 Seiten
Praxisbuch „Naturbasierte Therapie (NBT)“ – Stressfolgen durch Naturkontakte und bewusste Kindheitserinnerungen lindern. Die Autorinnen, mit langjährigen Erfahrungen in den Bereichen der Psychosomatik und Gartentherapie, setzen diesen neueren Therapieansatz als Erweiterung der Gartentherapie und Landschaftsmedizin ein.
Projekte
Kulturprojekt: Leben & Schreiben, Veranstaltungen mit Diskussion zu medizinischen und literarischen Themen, Literaturhaus Basel, Klinik Schützen Rheinfelden
Minds in Medicine: Veranstaltung von Tagungen rund um ethische Aspekte in der Medizin gemeinsam mit Dr.med. Michael Holzapfel
Stiftungsrätin psychosomatische, ganzheitliche Medizin, Rheinfelden
Jurymitglied Premio Pusterla: Essaywettbewerb für Ärzte und Medizinstudenten am Center for Medical Humanities am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich
Literarische Veröffentlichungen im Luchterhand Literaturverlag, München