Dr. med. Melitta Breznik
Leitende Ärztin, stv. Co-Chefärztin Clinica Curativa
Die Suche nach einer Medizin, die nicht trennt, sondern vereint, begleitet mich schon lange.
Eine Medizin, die den gesamten Menschen in seinem Sein, seinem Wesen, seinem Körper, seiner Psyche und seiner Einbettung in seinem sozialen, natürlichen und spirituellen Umfeld erfasst und ihn mit Respekt und Wohlwollen auf seinem Genesungsweg mit einer Synthese aus Schulmedizin, Psychotherapie und Komplementärmedizin unterstützt.
- Beruflicher Werdegang
- Buchveröffentlichungen
- Projekte
- Ärztin:Artikel, Interviews, Disskussionen, Beiträge
seit 2015 Leitende Ärztin
Clinica Curativa, Gesundheitszentrum Unterengadin
2013 Fachausweis Komplementärmedizin VAOAS
2012 - 2015 Leitende Ärztin
Psychosomatische Klinik Schützen Rheinfelden
2011 - 2012 Schriftstellerische Tätigkeit
2010 Gutachterin SIM (Swiss Insurance Medicine)
Tätigkeit für IV/SUVA
2009 - 2011 Chefärztin
Psychosomatische Rehaklinik Sonneneck/Badenweiler
2004 - 2009 Psychiatrische Praxis Chur
2003 - 2004 Schriftstellerische Tätigkeit
2002 - 2003 Oberärztin
Klinik Hohenegg Meilen
2002 Medical Management Curriculum
BFH/PHW
2001 - 2002 Oberärztin
Klinik Beverin Cazis
2001 Assistenzärztin Akutneurorehabilitation
SUVA-Rehaklinik Bellikon
2001 Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie
2000 Oberärztin
Klinik am Zürichberg
1994 - 2001 Assistenzärztin Psychiatrie
Solothurn und USZ Psych.Poliklinik
1993 Praktische Ärztin
Österreich
1993 Notarztdiplom und -tätigkeit
Tirol, Österreich
Approbationsdatum & Universität
1989 Universität Innsbruck (A)
Stressfolgen durch Naturkontakte lindernNaturbasierte Therapie (NBT)
Stressfolgeerkrankungen landschafts- und kindheitsorientiert behandeln
von Anna A. Adevi, Melitta Breznik
ISBN: 9783456856704
1. Aufl. 2022, 215 Seiten
Die Autorinnen, mit langjährigen Erfahrungen in den Bereichen der Psychosomatik und Gartentherapie, setzen diesen neueren Therapieansatz als Erweiterung der Gartentherapie und Landschaftsmedizin ein.
Kulturprojekt:
Leben & Schreiben, Veranstaltungen mit Diskussion zu medizinischen und literarischen Themen, Literaturhaus Basel, Klinik Schützen Rheinfelden
Minds in Medicine:
Veranstaltung von Tagungen rund um ethische Aspekte in der Medizin gemeinsam mit Dr.med. Michael Holzapfel
Stiftungsrätin psychosomatische, ganzheitliche Medizin, Rheinfelden
Jurymitglied Premio Pusterla:
Essaywettbewerb für Ärzte und Medizinstudenten am Center for Medical Humanities am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich
Literarische Veröffentlichungen im Luchterhand Literaturverlag, München
Schweizerische Ärztezeitung
"Der Weg in die Schweiz" -
Man braucht weder ein Parteibuch noch Vitamin B
Veröffentlichung: 21.08.2019
Schweizerische Ärztezeitung
Die Tagung «Sinne, Sinnlichkeit und Sinn»
«Minds in Medicine»
Veröffentlichung: 10.03.2021
Schweizerische Ärztezeitung
Eine Veranstaltungsreihe in der Klinik Schützen Rheinfelden und im Literaturhaus Basel
«Leben & Schreiben»
Veröffentlichung: 30.10.2019
Schweizerische Ärztezeitung
Buchbesprechungen
Mutter Chronik eines Abschieds - Italienisch
Veröffentlichung: 06.01.2021
Die Ärztekammer Steiermark
Bericht
Die Themen finden mich
Veröffentlichung: 07.08.2020
Stiftung für psychosomatische ganzheitliche Medizin Rheinfelden
Stiftungsrat
Geschichte der Gegenwart
Artikel
Der gestohlene Schlaf, die verlorenen Pausen.
Vom Verlust der Kreativität und der Fähigkeit zur Selbstbestimmung
Veröffentlichung: 19.06.2016
reformiert.
Recherche / Bericht
Eingebettet sein im grossen Ganzen
Veröffentlichung: 28.06.2021
NZZ am Sonntag
Interview
«Ich wollte das Sterben ins Leben zurückholen»,
sagt die Ärztin und Autorin Melitta Breznik
Veröffentlichung: 16.01.2021
Der Standard
Artikel
"Warum haben wir sie nicht retten können?"
Gedanken zur Euthanasie im Dritten Reich:
Die Ärztin und Schriftstellerin Melitta Breznik
stellt sich persönliche Fragen zum Ausmaß
von Schuld und Scham nach dem Zweiten Weltkrieg
Veröffentlichung: 14.01.2012
NZZ Podium
bei Lucerne Festival / Diskussion / Video ab ca. 35:00
Psyche und Seele
Veröffentlichung: 05.11.2014
NZZ Podium
bei Lucerne Festival / Diskussion / Video ab ca. 33:00
Festival-Thema / Referat «Verrückt»
Verrückt – der Mensch und seine Ekstasen
Veröffentlichung: 14.08.2021
Vorträge und Workshops
Minds in Medicine, Motto: Ökonomie versus Würde, Ascona, Monte Verità, 2020
«Medical Profession Writing» Vorstellung verschiedene Bücher von Ärzten, die sich in den letzten 70 Jahren im deutsch- und englischsprachigen Raum mit ihrem «Arztsein» beschäftigt haben. Texte aus Sterblich sein von Atul Gawande, Arzt und Patient von Joachim Bodamer sowie aus Bernhard Lowns Buch Die verlorene Kunst des Heilens. Alle Autoren haben sich kritisch mit unterschiedlichen Aspekten der
«Verökonomisierung» der Medizin auseinandergesetzt.
Fachtagung Clinica Curativa Scuol, 2022
Workshop» Naturbasierte Therapie» im Good Tamangur, halbtägig mit Teilnehmern der Tagung (Ärzte, Psychologen)
Psychiatrische Fortbildung Pizol Care, Sargans 2023
«Berührung in der Medizin und Psychotherapie» Welchen Stellenwert hat Berührung in der heutigen Medizin und besonders in der Psychotherapie. Welche Effekte hat Berührung auf uns und in welcher Art kann man sie gezielt einsetzen. Wo sind die Grenzen und gefahren auch in Bezug auf Missbrauch in der Psychotherapie.
Rheinfelder Psychotherapiefortbildung, Klinik Schützen 2023
Vortrag «Naturbasierte Therapie bei Stressfolgeerkrankungen» Bericht über ein Pilotprojekt in der Klinik Schützen mit positiven Kindheitserinnerungen an Naturerlebnisse in der Kindheit und Übungen, um diese multisensoriell wieder in den Alltag zu überführen für eine nachhaltige Stressreduktion und ein gelungenes ressourcenorientiertes Selbstmanagement.
Workshop: «Naturbasierte Therapie im eigenen Erleben» mit jeweils 15 Teilnehmern der Tagung (Ärzte, Psychologen) im Naturumfeld von Rheinfelden.
Fortbildungsreihe Konsiliarpsychiatrie CHUV, Lausanne, 2024
«Medical Profession Writing und das eigene Schreiben» engl. Vorstellung der Herangehensweise und Thematik der Bücher von Daniel Ofri, Atul Gawande, Berhard Lown und Analyse der eigenen schriftstellerischen Tätigkeit und deren Inhalte in den letzten dreissig Jahren im Hinblick auf die Verknüpfung zum Arzt- und Psychiaterberuf.
Hausarztfortbildung Davos, 2025
Workshop «Wer hat Angst vorm Sensenmann», Kommunikationstraining für eine gelungene Begleitung von Sterbenden und deren Angehörige durch den Hausarzt in der Praxis.